- Handwerkslehre
- Hạnd|werks|leh|re, die: Lehre in einem Handwerksberuf.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Orientierung am Kunstwerk — … Deutsch Wikipedia
Didaktik der Musik — Das Buch Didaktik der Musik von Michael Alt beinhaltet die erste in der Bundesrepublik Deutschland entstandene musikdidaktische Konzeption. Über Alts Konzeption schreibt Brigitta Helmholz: Wie sehr Alts Konzeption die deutsche Musikpädagogik… … Deutsch Wikipedia
Lehrlingshelden — ist eine Castingshow im Rahmen einer Initiative der Wirtschaftskammer Oberösterreich, Sparte Handwerk und Gewerbe, zur Imagepflege und zur Bewusstseinsbildung für die Handwerkslehre in Oberösterreich. Inhaltsverzeichnis 1 Konzept 2 Erste Staffel… … Deutsch Wikipedia
Adolf Kolping — Adolph Kolping Adolph Kolping (* 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln; † 4. Dezember 1865 in Köln) war ein deutscher katholischer Priester und Begründer des Kolpingwerkes … Deutsch Wikipedia
Adolph Kolping — (* 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln; † 4. Dezember 1865 in Köln) war ein deutscher katholischer Priester, der sich insbesondere mit der Sozialen Frage auseinandersetzte, und der Begründer d … Deutsch Wikipedia
Gesellenvater — Adolph Kolping Adolph Kolping (* 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln; † 4. Dezember 1865 in Köln) war ein deutscher katholischer Priester und Begründer des Kolpingwerkes … Deutsch Wikipedia
Heinrich Festing — 1983 Heinrich Festing (* 10. Dezember 1930 in Ratsiek bei Lügde Sabbenhausen) ist ein deutscher katholischer Theologe. Er war 30 Jahre lang Generalpräses des Internationalen Kolpingwerks und in diesem Amt siebter Nachfolger Adolph Kolpings … Deutsch Wikipedia
Kolping — Adolph Kolping Adolph Kolping (* 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln; † 4. Dezember 1865 in Köln) war ein deutscher katholischer Priester und Begründer des Kolpingwerkes … Deutsch Wikipedia
Albert Tönjes — (* 2. Januar 1920 in Oldenburg; † 25. April 1980 in Rheine) war ein deutscher Politiker (SPD). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordneter … Deutsch Wikipedia
Baugewerkschule — Baugewerkschulen (ursprünglich auch Baugewerksschulen, Baugewerkeschulen oder Baugewerkenschulen) wurden im 19. Jahrhundert zur Ausbildung von Bauhandwerkern eingerichtet. Sie entwickelten sich bis in das 20. Jahrhundert zum Teil zu… … Deutsch Wikipedia